Hand-Teleskop "Utzschneider und Fraunhofer in München"; zaponiertes Messing mit Mahagonitubus, dreifacher Auszug, 22,6 cm zusammengeschoben, 66,0 cm ausgefahren, 35 mm freier Objektivdurchmesser, herausnehmbares Okular, Schutzschieber für das Okular. Mit rotem lederbezogenem Schutztubus zur Aufbewahrung.
Auf dem ersten Auszug dekorativ signiert:
Seltenes achromatisches Instrument aus dem Institut des Begründers der wissenschaftlichen Methodik im Bereich der Feinmechanik und Optik, Joseph von Fraunhofer.
Dieses Teleskops findet sich ähnlich im Preis-Courant des optischen Institute zu Benedictbeurn Utzschneider et Fraunhofer von 1816:
15. Seefernrohr von 1 Fuß 10 Zoll Länge mit einem hölzernem Rohre, achromatischem Objective von 16 Zoll Brennweite, 15,5 Linien Oeffnung; und einer irdischen Ocularröhre 31fl.
16. Zugfernrohr von 2 Fuß 2 Zoll Länge mit einem hölzernem Rohre und drey Auszugröhren von Messing, einem achromatischen Objectiv von 20 Zoll Brennweite, 19 Linien Oeffnung, und Futteral von Marroquin 45fl.
(Maßangaben im zwölftheiligen Pariser Maße, Preise in Gulden und Kreuzer im 24 fl. Fuße)
home | Mikroskopie | Spektroskopie | Varia |
© 2004 by Timo Mappes, Germany