Mikroskop E. Hartnack 5468


Mikroskop E. Hartnack 5468 Mikroskop E. Hartnack 5468 Mikroskop E. Hartnack 5468 Mikroskop E. Hartnack 5468

Mikroskop E. Hartnack 5468 mit Kasten

Hartnack Mikroskop; Stativ VIII um 1865; zaponiertes und geschwärztes Vollmessing mit Hufeisenstativ. Das Mikroskop trägt im Kasten eingestanzt die Seriennummer 5468. Zur groben Einstellung dient eine Schiebehülse, der Feinfokus wird mit dem Rändelrad an der Säule über einen Prismentrieb bewerkstelligt. Die Beleuchtung erfolgt über einen dreifach gelagerten Plan- und Konkavspiegel, die Zylinderlochblende wird in einer Halterung mit Schwalbenschwanzführung fixiert.

Ausgestattet ist das Instrument mit den Objektiven Nr.4, Nr.und Nr.8, zusammen mit drei Lochblendeneinsätzen werden diese in einer Schatulle untergebracht, welche ebenfalls die Nr. 5468 eingebrannt zeigt. Ferner verfügt das Mikroskop über die Okulare Nr. 2 (Messokular), Nr. 3 und Nr. 4. Im mit Seide gepolsterten Mahagonikasten wird das Instrument liegend aufbewahrt.

Hartnack Stativ VIII; Abb. aus: Leopold Dippel: Das Mikroskop und seine Anwendung; Verlag von Friedrich Vieweg und Sohn; Braunschweig 1867 Mikroskop E. Hartnack 5468: Objektive in SchatulleAuf der Unterseite des Hufeisenstativs befindet sich noch das Leder zur gegenseitigen Schonung von Instrument und Tischplatte.

Am Auszugstubus prangt die mehrzeilige Signatur:


E. Hartnack
sucr de G. Oberhaeuser
Place Dauphine, 21
Paris

Sehr typische Merkmale für Hartnack an diesem Instrument sind der schlichte Hufeisenfuß und die von Oberhäuser ebenfalls eingeführten 160 mm Tubuslänge.

Mikroskop E. Hartnack 5468: SignaturEdmund Hartnack wird am 9. April 1826 zu Templin in der Uckermark geboren und lernt 1842 - 1847 in Berlin das Mechanikerhandwerk bei Wilhelm Hirschmann senior (1777 - 1847), welcher seinerseits mit Schiek und Pistor zusammengearbeitet hat. 1847 kommt Hartnack zu Heinrich Daniel Rühmkorff (1803-1877) nach Paris und geht später zu Oberhäuser. Dieser nimmt ihn 1854 als Teilhaber auf. Hartnack heiratet Johanna Maria Louise Kleinod, die Nichte Oberhäusers und übernimmt das Geschäft 1864, aus welchem sich sein früherer Chef mehr und mehr zurückgezogen hat.

Edmund HartnackIm Jahr 1864 tritt der aus Polen geflüchtete Professor Adam Prazmowski (1821 – 1888) dem Unternehmen bei. 1863 ist der frühere Assistent der Warschauer Sternwarte und Teilnehmer diverser Expedition en zur Beobachtung von Sonnenfinsternissen und zur Gradmessung aus politischen Gründen nach Paris gegangen.

Zusammen mit Hartnack verbessert Prazmowski 1866 das Nicol'sche Prisma. 1878 schließlich wird Prazmowski Eigentümer der Werkstätte in der französichen Hauptstadt; nach seinem Tode 1885 übernehmen die Meister Bézu & Hausser die Werkstätte und verkaufen diese 1896 schließlich an Alfred Nachet.

Hartnack muss auf Grund des deutsch-französischen Krieges 1870 Frankreich verlassen und wirkt fortan in Potsdam weiter, wo er am 9. Februar 1891 stirbt.

Hartnack wird bekannt für die hohe Qualität seiner Objektive, u.a. führt er die Wasserimmersion No. 11 im Jahre 1859 ein und ist damit kurze Zeit führend im Auflösungsvermögen, mit einer numerischen Apertur von 1,05. Er hat stets ein offenes Ohr für die mit seinen Mikroskopen arbeitenden Forscher. Auf der Weltausstellung 1862 in London gewinnt Hartnack eine Medaille für die allgemeine Qualität seiner Mikroskope von denen es heißt: "Sie gleichen im Wesentlichen dem Oberhäuserschen Modell, bei der der Mikroskopkörper auf einer hohlen, zylindrischen Basis steht, deren Oberseite als Objekttisch fungiert." Die Hartnack'schen Objektive hält man im London jener Zeit zweifelsohne für die besten aus nicht-englischer Fertigung. Hartnack verwendet ferner Wasserimmersion bevor diese Technik auf den britischen Inseln Einzug hält.

Mikroskop E. Hartnack 5468 im KastenHartnack Stativ VIII; Abb. aus: Heinrich Frey: Das Mikroskop und die mikroskopische Technik; 8. Auflage; Verlag von Wilhelm Engelmann; Leipzig 1886 Wegen seiner Verdienste um die Medizin durch Bau und Vertrieb seiner Mikroskope wird er 1868 zum Ehrendoktor der medizinischen Fakultät Bonn ernannt; die preußische Regierung verleiht ihm 1882 den Professorentitel.

[Vergleiche Referenz 1, 2, 25, 47, 48, 56, 75, 84, 85, 97, 120 und ferner Science Museum, London: Inventory A 43388; Optisches Museum der Ernst-Abbe-Stiftung Jena: "Mikroskop mit Hufeisenstativ / E.Hartnack & G. Oberhaeuser [sic!]/ Paris um 1860" signiert "E. Hartnack / sucr. de G. Oberhaeuser / Place Dauphine 21 / Paris"; Deutsches Techikmuseum Berlin: "Mikroskop um 1875 / Hartnack, Paris und Potsdam / Leihgabe Herr Weil, Berlin", signiert "Hartnack & Co. Paris & Potsdam"; Museo per la Storia dell'Università di Pavia,Italien: "Microscopio, 'E.Hartnack & A.Prazmowski', 1880 circa"; Museum Boerhaave, NL: "Compound microscope with box; Hartnack & A. Prazmowski, E.; Parijs", Inventory number V07154; Sammlung des Medizinhistorischen Instituts der Universität Bern: "Mikroskop Hartnack Nr. 4982", Inv.-Nr. 2014; The Microscope Collection at the Science Museum London: "Compound Outfit by Hartnack", signiert "E.Hartnack / sucr. de G. Oberhaeuser / Place Dauphine, 21 / Paris", Seriennummer 6135, Inventory No. A601304]



28.01.2007 by Timo Mappes

home Mikroskopie Spektroskopie Varia

© 2007 by Timo Mappes, Germany